top of page

Walking Safaris

Walking Safaris sind das Highlight für Tierfotografie. Diese Aufnahmen werden aussergewöhnlich, da der Fotograf auf gleicher Augenhöhe mit den Tieren ist. 
Voraussetzungen dazu sind ein ausgezeichneter Spotter wie hier Bernard Sibanda hier in Zimbwabwe bei Mana Pools. Ausserdem ein Scout wie Mike Scott , welcher die Tiere und ihr Verhalten kennt und den absoluten Schutz übernimmt. 
Spephan Tüngler organisiert spezielle Fotoreisen an die schönsten Orte in Afrika. Ich kann seine begleiteten Fotoreisen auf www.inafrica.de wärmstens empfehlen.
Auch in Tansania und Uganda waren wir auf Walking Safaris. Die Reisen wurden bei renomierten Akrika-Reisebüros gebucht. Es war nie gefährlicher. Die jungen Mädchen und Jungs, welche uns mit einer rostigen Kalaschnikovs begleiteten, hatten keine Ahnung über die Verhaltensmuster von Wildtieren und wie gefährlich es ist, zu nahe bei Büffel- oder Elefantenherden zu sein. Es gibt immer wieder Unfälle durch fehlenden Respekt und Wissen der unausgebildeten Scouts. 
Please reload

Reisen und anspruchsvolle Fotos gestalten schliessen das Mitschleppen einer umfangreichen Fotoausrüstung nahzu aus.  Ich konzentriere mich auf das Wesentliche.  Dazu gehört ein Fotorucksack mit breiten bequemen Trägern, genügend Platz, IATA Format, und ein Fach damit ich nicht verhungere und verdurste. Narürlich ist das Stativ immer dabei. Der Ideale Rucksack habe ich bei click gefunden. Da er in Europa nicht erhältlich ist, muss er direkt importiert werden.  Die click Rucksäcke sind nicht billig aber dafür von bester Qualität. 

Kamera und Objektive

Die ideale Reisekamera ist die CANON EOS 5. Ich habe über Jahre die EOS5 Mark II verwendet und mich nun für die EOS5 DSLR entschieden. Der Vollformatchip mit über 50MP und ISO Empfindlichkeiten von L: 50 bis 12.800 mit geringem Gewicht ist ein hervorragendes Instrument. 
Die schönsten Ergebnisse besonders bei Portraitaufnahmen konnte ich mit dem Verbund der EOS5 DSLR und des SIGMA Art. 50mm mit Lichtstärke von 1,4 realisieren. Ich mag keine Aufhellblitze, da diese die Motive nehgativ beeinflussen. Natürlich Fotos ohne zusätzliche Effekte lassen sich mit diesem hervorragenden Objektiv erreichen.
Als Stativ verwende ich das SIRUI NX-1204 Carbon mit nur 1.2kg Gewicht und dem SIRUI K-10X Stativkopf (350g ).
Für Tieraufnahmen verwende ich das CANON EF 70-200 1:4 L USM und CANON EF 100-400mm 1:4 _ IS.
Please reload

bottom of page